Holzcluster Steiermark > Aktuelles > News > CO₂-Zertifizierung im Holzbau – Die Zukunft gemeinsam gestalten: Nachlese

CO₂-Zertifizierung im Holzbau – Die Zukunft gemeinsam gestalten: Nachlese

Forst
Gewerbe
Industrie
Branchenübergreifend
Am 22. April 2025 lud der Holzcluster Steiermark zur Fachveranstaltung „CO₂-Zertifizierung im Holzbau – Die Zukunft gemeinsam gestalten“. Zahlreiche Expert:innen, Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen diskutierten gemeinsam über die potentielle Rolle und Gestaltung der CO₂-Zertifizierung für den Holzbau.

Impulse und Einblicke

Nach der Begrüßung durch DI Thomas Puster (Holzcluster Steiermark) und DI Bernd Poinsitt (Waldverband Steiermark / ETÖ) bot Dr. Georg Rappold (BMLUK) mit einem Impulsvortrag zum Status quo der Österreichischen Holzinitiative einen aktuellen Überblick über politische Zielsetzungen und Strategien.

Anschließend präsentierten Dr. Thomas Leitner (HUMUS+ / Ökoregion Kaindorf), DI Florian Thoma (Thoma Holz GmbH) sowie Dr. Lea Ranacher und Simone Weinberger, BA (Wood K Plus) zentrale Ergebnisse des Waldfonds Projekts „Co2operation – Förderung von Holz im Bausektor“. Im Mittelpunkt standen rechtliche Rahmenbedingungen (CRCF) und Umsetzungsmöglichkeiten am freiwilligen Kohlenstoffmarkt, eine konkrete Pilotanwendung und die Analyse des Potenzials auf nationaler Ebene.

Die angeregte Diskussion zeigte die Relevanz und Aktualität des Themas für Wirtschaft, Politik und Forschung.

Stakeholder-Workshop

Im interaktiven zweiten Teil der Veranstaltung standen konkrete Fragestellungen im Fokus: „Worin sehen Sie den Mehrwert eines CO₂-Zertifizierungssystems für Ihre Organisation?“ und „Welche Herausforderungen bestehen in der Umsetzung?“

Der intensive Austausch lieferte wichtige Impulse und zeigte:

Die CO₂-Zertifizierung im Holzbau birgt großes Potenzial – etwa zur Honorierung der Klimaleistung des Holzbaus, zur Stärkung des Holzbaus und der regionalen Wertschöpfungskette Holz und zur Mobilisierung von privatem Kapital für nachhaltige Baukonzepte. Gleichzeitig bestehen berechtigte Anliegen insbesondere hinsichtlich der Geringhaltung von administrativem Aufwand bzw. Kosten.

Erfolgsfaktor Einfachheit

Klar wurde: Damit ein Zertifizierungssystem in der Praxis wirkt, braucht es einfach handhabbare, transparente Standards und ausreichend Unterstützung in der Anwendung.

Die Veranstaltung machte zudem deutlich: Das Interesse an Mitgestaltung ist groß – nun gilt es, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Sie wollen weitere Informationen?
Melden Sie sich bei uns!

DI Thomas Puster
Innovations- und Branchenentwicklung Holzbau


M: +43 664 963 25 47
E: puster@holzcluster-steiermark.at